Informatik

Rechnernetze-Fortbildung

Ich besuche eine schöne Fortbildung bei Alexandra Kück und schreibe mir hier wichtige Inhalte auf. https://webnetsim.de Das ist ein Tool, mit dem man einen simplen Netzwerkaufbau nachahmen kann. (Am selben Rechner mit drei privaten Tabs.) Es ist ziemlich gut, aber leider hat es mit verschiedenen Geräten nicht funktioniert und die DNS-Server synchroniseren leider auch private […]

Rechnernetze-Fortbildung Weiterlesen »

CSS-Selektoren

Ich weiß schon seit langem, dass man in CSS Klassen, Elemente und IDs ansteuern kann. Ein Element steuert man über den entsprechenden Elementnamen an, eine Klasse über .klassenname und eine ID über #idname. Ich wusste auch, dass man diese Anweisungen kombinieren kann, so ruft z.B. der folgende Code alle Absätze, die die Klasse „liste“ haben

CSS-Selektoren Weiterlesen »

Grid

Ich habe noch gelernt, dass man die float-Eigenschaft benutzen kann, um HTML-Elemente nebeneinander zu bekommen. Float ist aber immer etwas tricky. Es gibt mit Flexbox und Grid bessere, moderene Lösungen und heute setze ich mich mit Grid auseinander. Dazu nutze ich folgenden Guide. Ein Grid ist ein Container, in dem man Zeilen und Spalten definiert.

Grid Weiterlesen »

Javascript

Erstmal ne Einführung Javascripft kann verwendet werden, um in Webumgebungen interaktive Gestaltungselemente einzubringen. Es ist eine funktional-imperative Programmiersprache. Wie in anderen Sprachen nutzt man ; als Befehlsende. Ich lerne auf https://jsfiddle.net Variablen-Defintion: Variablen sind im Typ variabel. let — dann Defintion von variable oder Funktion Es gibt „named“ Funktionen. Hier sind Defintion und Aufruf solcher

Javascript Weiterlesen »

Lesetagebuch: Macht im Netz

Macht im Netz – Vom Cybermobbing bis zum Überwachungsstaat: Texte und Materialien für den Unterricht (Sek II), erschienen 2019 im Reclam Verlag, Herausgeber Philippe Wampfler. Ich fand vor einigen Tages das genannte Buch in meinem Briefkasten. Nach etwas Verwunderung (hab ich das bestellt?) ist mir klar geworden, dass ich davon wohl auf Twitter erfahren habe

Lesetagebuch: Macht im Netz Weiterlesen »

Das Internet und die Digitalisierung

Ich hab ja schon selber Videos gemacht, was das Internet ist – jetzt schreibe ich es anlässlich der Fobizz-Fortbildung auch nochmal aus. Das Internet bezeichnet alle weltweit miteinander verbundenen Rechner und Geräte. Teilweise befinden sich diese in eigenen Netzwerken, die dann wieder mit anderen Netzwerken verknüpft sind. Der Teil des „Netzes der Netze“, denn man

Das Internet und die Digitalisierung Weiterlesen »

Programmiersprachen

Im Rahmen der Fobizz-Zusatzqualifikation habe ich mich heute nochmal mit Programmiersprachen auseinander gesetzt. Wenn die Zeit reicht, werde ich auch den passenden Wahlkurs noch belegen und dann eventuell den Artikel erweitern. Programmiersprachen dienen dazu, dem Computer Anweisungen zu übermitteln. Ich unterscheide dabei Code, der rein der Formatierung dient (html, css, Latex) und Code, der eine

Programmiersprachen Weiterlesen »

Git checkout

Git bietet die Möglichkeit, ein Projekt in einen vorherigen Zustand zurückzuversetzen. Ich habe das genutzt, um die Projekte meiner Schüler*innen zum Abgabetermin anzusehen, obwohl wir danach im Unterricht daran weiter gearbeitet haben. Es geht so; Logge dich via ssh auf den Server ein (mit einem Admin Account) Mit dem Befehl sudo su – $name loggt

Git checkout Weiterlesen »