Rechnernetze-Fortbildung

Ich besuche eine schöne Fortbildung bei Alexandra Kück und schreibe mir hier wichtige Inhalte auf. https://webnetsim.de Das ist ein Tool, mit dem man einen simplen Netzwerkaufbau nachahmen kann. (Am selben Rechner mit drei privaten Tabs.) Es ist ziemlich gut, aber leider hat es mit verschiedenen Geräten nicht funktioniert und die DNS-Server synchroniseren leider auch private […]

Rechnernetze-Fortbildung Weiterlesen »

Einstieg in den Fragetyp Stack

Stack ist ein Fragetyp für Moodle, der besonders geeignet ist für Mathematik. Er bietet eine CAS-Unterstützung an, die ermöglicht, auch folgerichtige Antworten automatisch zu beantworten. Diese Woche habe ich mich mit meiner Lieblingskollegin hingesetzt, die Grundlagen dieses Fragetypen zu lernen. Hier sind einige Lernquellen: TU-Clausthal, TU Stuttgart. Das war unsere erste Aufgabenstellung. Vertieft haben wir

Einstieg in den Fragetyp Stack Weiterlesen »

CSS-Selektoren

Ich weiß schon seit langem, dass man in CSS Klassen, Elemente und IDs ansteuern kann. Ein Element steuert man über den entsprechenden Elementnamen an, eine Klasse über .klassenname und eine ID über #idname. Ich wusste auch, dass man diese Anweisungen kombinieren kann, so ruft z.B. der folgende Code alle Absätze, die die Klasse „liste“ haben

CSS-Selektoren Weiterlesen »

Grid

Ich habe noch gelernt, dass man die float-Eigenschaft benutzen kann, um HTML-Elemente nebeneinander zu bekommen. Float ist aber immer etwas tricky. Es gibt mit Flexbox und Grid bessere, moderene Lösungen und heute setze ich mich mit Grid auseinander. Dazu nutze ich folgenden Guide. Ein Grid ist ein Container, in dem man Zeilen und Spalten definiert.

Grid Weiterlesen »

Javascript

Erstmal ne Einführung Javascripft kann verwendet werden, um in Webumgebungen interaktive Gestaltungselemente einzubringen. Es ist eine funktional-imperative Programmiersprache. Wie in anderen Sprachen nutzt man ; als Befehlsende. Ich lerne auf https://jsfiddle.net Variablen-Defintion: Variablen sind im Typ variabel. let — dann Defintion von variable oder Funktion Es gibt „named“ Funktionen. Hier sind Defintion und Aufruf solcher

Javascript Weiterlesen »

Lesetagebuch: Macht im Netz

Macht im Netz – Vom Cybermobbing bis zum Überwachungsstaat: Texte und Materialien für den Unterricht (Sek II), erschienen 2019 im Reclam Verlag, Herausgeber Philippe Wampfler. Ich fand vor einigen Tages das genannte Buch in meinem Briefkasten. Nach etwas Verwunderung (hab ich das bestellt?) ist mir klar geworden, dass ich davon wohl auf Twitter erfahren habe

Lesetagebuch: Macht im Netz Weiterlesen »

MoodleMoot20

Der letzte Tag der golobalen MoodleMoot war im Stream verfolgbar, und ich habe ein wenig zugesehen. Folgende kleine Hinweise und Tipps nehme ich mit, um sie künftig mal zu testen: In einer Lektion kann man das Abschlusskriterium so setzen, dass es an die mit der Aufgbae verbrachten Zeit gekoppelt ist. Das könnte man z.B. mit

MoodleMoot20 Weiterlesen »

E-Assesment (homebase Prüfungen) FFHS

Ich darf an einem Webinar der FFHS zu homebased Prüfungen teilnehmen. Und ich schreibe „ich darf“, weil allein die Art, wie die Präsentation in Adobe Connect durchgeführt wird, total angenehm und kompetent wirkt- nicht alles läuft technisch einwandfrei, aber man geht damit locker um, lässt sich nicht aus dem Konzept bringen, und die technische Moderatorin

E-Assesment (homebase Prüfungen) FFHS Weiterlesen »